Tag: 8. Februar 2024

Das Blech muss weg

Tag 18

Heute ist es soweit. Wir können uns endlich das Blech mit der Wischträgerplatte entfernen. Hierzu war es notwendig vorher alle Schweißpunkte ausgefräst zu haben. Leider war es mit dem Fräswerkzeug so nicht überall möglich, so dass wir uns noch einen kleinen Schleifstein bedienen mussten. Hiermit sind wir fast überall hingekommen. Aber auch hier gab es Stellen die hiermit nicht gelöst werden konnten. Hier half nur noch ein kleiner „Drehmil“.

Um überhaupt an die Stellen ran kommen zu können hab ich den Teil an dem die Wischträgerplatte befestigt war, abgeflext.

 

(C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner

 

Stück für Stück konnten wir das Blech aufbiegen, aufmeißeln und wegflexen. Hierfür haben wir einen ganzen Tag verwenden müssen um eine saubere Fläche für das neue Reparaturblech vorzubereiten.

 

(C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Vorher:

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Nachher:

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Die A-Säulenverkleidung

Tag 17

Um die Außenverkleidung der A-Säule abzukriegen haben wir uns ganz schön einen abgebrochen. Wir haben nicht geahnt das die Verkleidung an dem tragenden Element der Säule verklebt war. Schluss-letztendlich haben wir mit dem Heißluftföhn den Kleber aufweichen können. Ein Schneidedraht hat hier nicht weitergeholfen. Für diejenigen die das ausprobieren wollen sei gesagt, dass wir mit diesem Werkzeug gescheitert sind. Die Lösung den Kleber aufzuwärmen war in der Tat die Lösung die bei uns funktionierte.

 

(C) Meike und Ernst Wagner

Categories: Ausbauverlauf

Jetzt wird unser Heilixblechle nackig

Tag 16

Heute werden die Kotflügel oder Vorbaubeplankungen entfernt. Jetzt sieht unser Heilixblechle ganz schön nackig aus. Ach ja. Das erste Blech für das Loch auf der Beifahrerseite ist auch schon geformt und passt perfekt auf die vorbereitete Stelle und kann bald geschweißt werden. Der Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter wurde endlich auch behelfsmäßig mit ein Luftballon abgedichtet.

 

(C) Meike und Ernst Wagner

(C) Meike und Ernst Wagner   (C) Meike und Ernst Wagner   (C) Meike und Ernst Wagner

 

Damit das besagte Blech mit der Wischträgerplatte entfernt werden kann muss erst der Heizungslauf unterbrochen und abgeklemmt werden. Zudem müssen die Bowdenzüge für die Lüftungsklappen gelöst und nach innen verlegt werden. Auch der Scheibenwischermotor muss abmontiert werden. – Erst jetzt haben wir freie Bahn. Um aber gut rann kommen zu können (da der Rostfras bereits einige cm nach oben sich verlagert hat) muss noch die Verkleidung der A-Säule Innen und Außen abmontiert werden. Das ist aber eine andere Geschichte…

 

Categories: Ausbauverlauf

Vorbereitungen um der verrosteten Wischträgerplatte mit Vorblech zu lösen

Tag 15

Um das verrostete Blech mit der Wischträgerplatte raus zu kriegen müssen wir die vorderen Kotflügel (Offiziell lt. MB heißt das: „Vorbaubeplankung“) abbauen. Hierzu müssen wir zuerst den Kühlergrill lösen. Außerdem müssen die „Kunststoffkotflügel“ davor noch abgebaut werden. Inzwischen wird das „Lager“ immer größer. – Unter dem Radlauf haben wir noch mehr Rost gesichtet – Irre wie die Zeit an dem Fahrzeug genagt hat. Das kann ich ja glücklicherweise ganz schnell mit meinem neuen „Lieblingswerkzeug“ behandeln.

 

(C) Meike und Ernst Wagner  (C) Meike und Ernst Wagner

 

Nochmal zum Blech das ab muss. Hierfür müssen die Schweißpunkte aufgefräst werden. Aber nur so tief das das Blech das sich dahinter befindet möglichst nicht verletzt wird.

 

(C) Meike und Ernst Wagner   (C) Meike und Ernst Wagner   (C) Meike und Ernst Wagner

 

Wischträger gerissen

Tag14

Der Wischträger hat einen kleinen Riss. Das muss vor dem Einbau wieder repariert werden.

 

(C) Meike und Ernst Wagner   (C) Meike und Ernst Wagner   (C) Meike und Ernst Wagner

 

Beim Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter scheint auch was zu fehlen. Muss ich auch noch irgendwie flicken. Zumindest so dass in der nächsten Zeit keine Feuchtigkeit angezogen werden kann.

 

(C) Meike und Ernst Wagner

 

So ein Nagler ist schon ein Feines Werkzeug. Wie schnell Rost hiermit entfernt werden kann ist ein absoluter Traum. Allerdings kann der auch ganz schnell große Löcher verursachen.

 

(C) Meike und Ernst Wagner   (C) Meike und Ernst Wagner   (C) Meike und Ernst Wagner

 

Categories: Ausbauverlauf