Kategorie: Koffer

3D-Grundriss

No Comments

 

Diese Woche war es bei uns ziemlich ruhig – oder besser gesagt, es ist nicht viel passiert, außer dass ich über den Grundriss unseres geplanten Fahrzeugs nachgedacht habe… mal wieder! Also habe ich mir gedacht, warum nicht einfach mal ein kurzes Video dazu machen? Für alle, die neugierig sind und die, die sich gerne über unsere endlosen Änderungen amüsieren.

Ich höre euch schon lachen: „Wieder eine Änderung?“ Ja, genau. Wie ihr alle wisst, sind wir inzwischen schon bei der gefühlten zwanzigsten Version. Aber hey, wer braucht schon Beständigkeit, wenn man auch ständig neue Ideen haben kann, oder?

Und falls ihr euch fragt, was diesmal anders ist – das weiß ich ehrlich gesagt auch nicht so genau. Vielleicht ein paar zusätzliche Schubladen hier, ein verschobenes Bett dort, oder ein eingebauter Toaster? Es bleibt spannend!

Schaut euch das Video an und genießt die Reise durch die neuesten (und vermutlich nicht letzten) Änderungen. Vielleicht ist es ja auch die finale Version… Aber ich würde nicht darauf wetten!

 

 

Categories: Koffer, Planung

Planänderung

 

Nachdem unser geliebtes Fahrzeug jetzt die Phase erreicht hat, in der wir uns ernsthafte Gedanken darüber machen müssen, wie es von innen aussehen soll, dachten wir uns: „Warum nicht alles nochmal über den Haufen werfen?“

 

Natürlich bleibt der doppelte Boden. Das haben wir von Anfang an so geplant und das bleibt auch so. Doch bei der Nasszelle haben wir uns schon ein wenig den Kopf zerbrochen. Was früher ein „Ach, das wird schon irgendwie!“ war, ist jetzt zu einem „Wie zum Henker machen wir das?“ geworden. Aber keine Sorge, wir sind ja bekannt für unsere spontanen und absolut durchdachten Lösungen!

 

Dann kam die Sache mit dem schmalen Schrank. Dieser arme Kerl musste sich eingestehen, dass seine beste Zeit vorbei ist. Er hat seinen Platz unter dem Bett gefunden. Jetzt kann er dort leise vor sich hin existieren, während wir uns auf die viel wichtigeren Dinge konzentrieren – wie zum Beispiel: „Wohin mit der Treppe?“ Die Treppe hat nun endlich ihr Zuhause gefunden – auf der anderen Seite, wo sie jetzt friedlich auf ihren Einsatz wartet.

 

Und weil wir gerade so schön dabei waren, haben wir uns gedacht, warum nicht auch die Fenster ein wenig versetzen? Ein bisschen frische Luft und Licht von einer anderen Richtung hat noch keinem geschadet. Es war allerdings mehr so ein „Oh, das hätte ich jetzt nicht erwartet, dass das doch so kompliziert ist!“-Moment.

 

Und last but not least, die Unterkonstruktion für den doppelten Boden. Wir haben sie angepasst, um eine zusätzliche Stabilität zu erreichen. Denn wer weiß, vielleicht wollen wir ja irgendwann mal einen Elefanten an Bord nehmen. Sicher ist sicher!

 

Fazit: Unser Fahrzeug hat nun eine Umgestaltung erfahren, die wir so nie geplant hatten. Aber mal ehrlich – wann läuft beim Umbau jemals alles nach Plan? Genau. Niemals. Und so soll es ja auch sein.

 

 

(C) Ernst und Meike Wagner

 

(C) Ernst und Meike Wagner

 

(C) Ernst und Meike Wagner

 

(C) Ernst und Meike Wagner

 

(C) Ernst und Meike Wagner

 

 

Categories: Koffer, Planung

Vom Motorraum ins CAD-Abenteuer: Der Kofferumbau beginnt

Tag 79

Nach meiner unfreiwilligen Dusche mit Kühlflüssigkeit war die Motivation für weitere Reparaturen im Motorraum… sagen wir mal, im Keller. Aber wer lässt sich schon von einem kleinen „Erfrischungsunfall“ den Tag verderben? Wenn der Motorraum nicht will, dann eben der Kofferausbau! Die zweite Phase steht an – ein neuer Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung.

Also, was macht man mit der angebrochenen Zeit? Richtig, den Laptop schnappen und die CAD-Zeichnungen hervorholen. Schließlich soll der Plan millimetergenau in den Koffer übertragen werden. Keine leichte Aufgabe, aber wer ein Kabel verlegen kann (mit einem kleinen Umweg über den Radiator), der wird auch das schaffen!

 

(C) Ernst und Meike Wagner

(C) Ernst und Meike Wagner

 

Der Plan? Ganz einfach: Zuerst die Ausschnitte für Eingangstür, Klappen und Fenster im Koffer anzeichnen. Klingt einfach, erfordert aber Präzision. Also, Laptop auf, Messwerkzeug bereit – und los geht’s mit der großen Frage: Wo soll das Fenster hin? Wo kommt die Klappe hin? Und, nicht zu vergessen: Bloß nicht zu weit links oder zu nah am Deckenrand ausschneiden, damit die Außenwand und die Kofferkonstruktion nicht mehr schwächen als nötig.

 

(C) Ernst und Meike Wagner   (C) Ernst und Meike Wagner

 

Zum Glück haben wir einen Plan. Dank „SketchUp Make“ ist alles millimetergenau durchdacht – zumindest auf dem Bildschirm. Ob die Realität dem Plan gehorcht? Das wird sich noch zeigen. Zunächst haben wir alle markierten Stellen mit Kreppband abgeklebt und dann mit einem Edding die Schnittlinien gezogen. Nach getaner Arbeit haben wir uns zurückgelehnt und den Koffer in seiner neuen „Tattoo-Optik“ auf uns wirken lassen.

 

(C) Ernst und Meike Wagner     (C) Ernst und Meike Wagner

 

Ein kleines Detail ist uns dann doch noch aufgefallen: Das Fenster am Kopfende im Schlafbereich muss noch ein Stück Richtung Decke verschoben werden. Aber das war’s dann auch schon. Alles in allem ein produktiver Tag – auch wenn er mit einer nicht ganz so erfrischenden Dusche begann!

 

Categories: Ausbauverlauf, Koffer, Planung

Den Boden abdichten

Tag 64-65

Jetzt muss der Boden doch ringsum abgedichtet werden. Zuerst der Unterboden, damit alles schön austrocknen kann. Nachdem alles trocken war, haben wir die Hohlräume zwischen Wand und Bodenkante mit Kleber gefüllt. Und an dieser Stelle haben wir gleich Ablaufschläuche eingebaut, damit bei einem möglichen Wasserschaden das Wasser abfließen kann.

 

(C) Ernst und Meike Wagner  (C) Ernst und Meike Wagner

 

Categories: Ausbauverlauf, Boden, Koffer

Der Boden kommt wieder rein

Tag 63

Der Boden des Koffers ist ein Meilenstein. Wenn der Boden drin ist, sieht der Koffer wieder vollständig aus. Zuerst muss der Boden Zum LKW gebracht werden. Die Böden bestehen aus Siebdruckplatten 4 Stück je 1,5m breit. Das ist schon ein ganz ordentliches Gewicht. Wobei ich den Eindruck habe, dass die neuen Platten etwas leichter sind, als die die wir ausgebaut hatten. Die neuen sind aber mit einer Feder und Nut ausgestattet so dass der Boden insgesamt nochmals eine andere Steifigkeit erhält. – Übrigens: Der Boden ist vom Kofferhersteller. Also nicht aus dem Baumarkt. Die Böden sind speziell für diesen Koffer vom Hersteller auch gefertigt und geliefert worden.

 

(C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner

 

Dann ging es los mit dem Verlegen. Da die Böden genau der Kofferbreite entsprechen, war es etwas „tricki“ den Boden immer richtig „einzudrehen“ damit er später auch perfekt sitzt.

 

(C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner

 

Wir hatten noch 3 weiter Bekannte die uns geholfen haben, den Boden in den Koffer zu verlegen. An dieser Stelle sei unser herzlichster Dank, an diejenigen, nochmals gesagt. Meike hat während dem die Platten hochgehalten wurden, Karosseriekleber auf die Auflageflächen aufgebracht damit das ganze nochmals eine weitere Festigkeit erhält. So haben wir Stück für Stück die Bodenplatten eingelegt und gleich mit selbstschneidenden Schrauben mit den Rahmen fest verschraubt.

 

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Ecken wurden entsprechend angepasst.

Der Unterboden sieht recht gut verklebt aus. Hier und da muss noch nachgearbeitet werden so das kein Spritzwasser den Unterboden wieder aufweichen könnte oder der Boden langfristig morsch werden könnte.

Anderseits: Es hat bald 20 Jahre gedauert bis beim alten Boden an der vordersten Ecke an der Beifahrerseite, eine morsche Stelle (10cmx5cm) sich breit gemacht hat.

Auch das L-Profil der Wand auf dem der Boden liegt (auf der Fahrerseite) haben wir ordentlich konserviert und mit viel Karosseriekleber zugekleistert, so dass hier hoffentlich keine Feuchtigkeit mehr reinkommen kann.

Das Fahrzeug wird uns auf jeden Fall überstehen oder „überleben“ und somit brauchen wir uns hierüber keine Gedanken mehr machen.

 

(C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner (C) Meike und Ernst Wagner

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Der Meilenstein ist mit diesem Tag und Arbeitsschritt gesetzt. Jetzt geht mit sichtlichen Schritten voran.

Auch sei an dieser Stelle nochmals ein großes Lob und Dank an unserer Werkstatt gesagt. Ohne sie hätten wir mit diesem Auto eine Vollkatastrophe erlebt. Mit ihrer Hilfe und Fachwissen haben wir bis heute alles meistern können. Auch das Gefühl zu haben, jemanden Fragen zu können, wenn es mal nicht weitergeht. In diesem Sinne mit dem Spruch: „Das kriegen wir na“.

 

Kofferwände werden ersetzt

No Comments
Tag47-57

Unsere größte Sorge war, den Koffer nicht in den Originalzustand zurückversetzen zu können. Doch was sollen wir sagen: Unsere Werkstatt hat es mit Unterstützung weiterer Fachleute geschafft, den Koffer zu reparieren.

Zunächst musste die Seitenwand abgebaut und durch eine neue ersetzt werden. Ein irrsinniger Aufwand! Alle Schrauben des Zwischenträgers mussten entfernt und durch neue Spezialschrauben ersetzt werden, die schwer zu beschaffen waren (einmal verschraubt, sind sie nicht mehr zu lösen). Und nicht zu vergessen: Das Dach war ebenfalls mit der Seitenwand verbunden. Wie sie das geschafft haben, bleibt ein Rätsel.

Mein größter Dank und Respekt für dieses großartige Ergebnis!

 

(C) Meike und Ernst Wagner

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Sieht wieder aus wie neu. Unsere größte Sorge und Bedenken sind verflogen, und wir können mit unserem Projekt weitermachen. Der Süden ist wieder in greifbarer Nähe gerückt.

 

(C) Meike und Ernst Wagner

 

(C) Meike und Ernst Wagner

 

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Jetzt noch verspannen damit der Kleber aushärten kann. – Später muss noch alles abgedichtet und versiegelt werden.

 

(C) Meike und Ernst Wagner

Schreibt mal was Ihr zu diesem Arbeitsschritt meint.

 

Categories: Ausbauverlauf, Koffer, Schaden

Dämmung ist da

(C) Ernst und Meike Wagner

 

Für unser Dämmkonzept fühlen wir uns bestätigt. Dämmtechnisch bringt die Wand, aus unserer Sicht, gute Voraussetzungen mit. Wir haben GFK Außen und innen, im Kern ist die Wand aus 12mm Multiplex. Holz ist schon ein ganz guter Isolator. – Auf jeden Fall besser als Alu oder Blech. Die gesamte Wanddicke beträgt 14mm. Wir beabsichtigen die Dämmung mit 40mm XPS durchzuführen. Somit haben wir eine reine Dämmschicht von etwa 50mm (Abzüglich GFK und Klebeschichten). – das dürfte aus der Dämmperspektive reichen. Die Decke ist aus Blech und somit wird es hier am heißesten, wenn die Sonne im Hochsommer „raufballert“. Daher werden wir die Decke mit 50mm EPS dämmen. Auch im Hinblick darauf, dass EPS sich bei ca. 70Grad bis 80Grad (diese Temperaturen könnten sich sehr wohl auf Blech, bei direkter Sonneneinstrahlung, ergeben) sich nicht wie XPS, verformt.

 

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Categories: Koffer

Probeeinbau eines Fensters

 

Da die seitliche Wand aufgrund des Schadens noch ausgetauscht wird, haben wir probeweise ein kleines Fenster eingebaut. Erkenntnisse die wir bei dieser Aktion gewonnen haben sind ernüchternd.

Aufgrund des Wandaufbaus (Multiplexplatte mit GFK-Beschichtung) wird das Schneidewerkzeug schnell stumpf. Aller Voraussicht nach, werden wir je Fenster ca. 4 bis 6 Sägeblätter für unsere Stichsäge benötigen. Auch ist der Schnitt selber, nicht ganz grade. Ein aufgeklebtes Brett als Führung war nicht von Erfolg gekrönt. Die Nacharbeiteten habe ich mit der Flex durchgeführt. Das werde ich zukünftig mit dem Multitool machen müssen. – Mit der Flex wird zu viel Material, zu schnell abgetragen.

 

(C) Meike und Ernst Wagner

 

Categories: Ausbauverlauf, Koffer, Planung

CAD

 

Inzwischen haben wir die gefühlte 5 oder 6 Version. Oft werden Kleinigkeiten verändert und dann merkt man das wieder ein Kompromiss eingegangen wurde. Hier sind einige Bilder, wie der Aufbau aussehen könnte. Natürlich feilen wir immer weiter an unseren Überlegungen und kleine Veränderungen werden hinzugefügt.

Das grundsätzliche Konzept ist:
– Doppelter Boden in der Technik und Wasser untergebracht werden.
– Aluminiumprofile als Konstruktionsmaterial.
– Der gesamte Boden soll geöffnet werden können.
– Schiebetür auf der Ladebordwandseite.
– Die Ladebordwand wiederum als Balkon Verwendung findet.
– Leichtbau, Leichtbau und Leichtbau

 

(C) Meike und Ernst Wagner

(C) Meike und Ernst Wagner

(C) Meike und Ernst Wagner

(C) Meike und Ernst Wagner

(C) Meike und Ernst Wagner

So der aktuelle Stand vom September 2023.

 

Categories: Koffer, Planung