Tag: 19. August 2024

Warum ich mein eigener Thingiverse-Held wurde

 

Ich weiß, auf Thingiverse gibt es tonnenweise Vorlagen für so ziemlich alles. Von Schraubendrehern bis zu kleinen Drachen, die man sich auf den Schreibtisch stellt – alles da. Aber kennst du das auch? Man sucht, scrollt, klickt und scrollt wieder, doch findet einfach nicht genau das, was man braucht. Also dachte ich mir: „Warum darauf warten, dass jemand anders genau das designt, was ich will? Ich mache das jetzt selbst!“

Zack, Sketchup geöffnet, ein paar fluchende Stunden und missglückte Versuche später, hatte ich es dann: mein eigenes, perfekt angepasstes Design. Der Moment, wenn man endlich auf „Drucken“ klickt und dieses süße Summen des 3D-Druckers hört – unbezahlbar! Und dann, wenn das Werkstück endlich fertig ist, man es in Händen hält und es tatsächlich funktioniert – das ist der Augenblick, in dem man sich wie der Da Vinci der Plastik-Kunst fühlt.

Aber das Beste daran? Man kann endlich all die kleinen Ideen und Visionen, die man im Kopf hat, umsetzen. Du kannst Dinge zusammenführen, verbinden und anpassen, wie es für dich am besten passt. Keine Kompromisse, keine Abstriche – einfach maßgeschneiderte Perfektion.

 

(C) Ernst und Meike Wagner   (C) Ernst und Meike Wagner   (C) Ernst und Meike Wagner    (C) Ernst und Meike Wagner

 

Und dieser Stolz, wenn das, was du dir ausgedacht und ausgedruckt hast, tatsächlich einen Zweck erfüllt und nicht nur als Staubfänger endet – das ist ein Gefühl, das dich jedes Mal ein kleines bisschen wachsen lässt. Es ist, als hätte man dem eigenen Gehirn einen High-Five gegeben.

 

(C) Ernst und Meike Wagner    (C) Ernst und Meike Wagner   (C) Ernst und Meike Wagner    (C) Ernst und Meike Wagner

 

Also, wenn du das nächste Mal durch Thingiverse scrollst und dich über die 99. Lampe ärgerst, die einfach nicht das Richtige ist, erinnere dich daran: Du kannst auch dein eigener Designer sein. Es ist einfacher, als du denkst – und macht mehr Spaß, als du dir vorstellen kannst!

 

Categories: 3D-Drucker, Werkzeug

Vom Motorraum ins CAD-Abenteuer: Der Kofferumbau beginnt

Tag 79

Nach meiner unfreiwilligen Dusche mit Kühlflüssigkeit war die Motivation für weitere Reparaturen im Motorraum… sagen wir mal, im Keller. Aber wer lässt sich schon von einem kleinen „Erfrischungsunfall“ den Tag verderben? Wenn der Motorraum nicht will, dann eben der Kofferausbau! Die zweite Phase steht an – ein neuer Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung.

Also, was macht man mit der angebrochenen Zeit? Richtig, den Laptop schnappen und die CAD-Zeichnungen hervorholen. Schließlich soll der Plan millimetergenau in den Koffer übertragen werden. Keine leichte Aufgabe, aber wer ein Kabel verlegen kann (mit einem kleinen Umweg über den Radiator), der wird auch das schaffen!

 

(C) Ernst und Meike Wagner

(C) Ernst und Meike Wagner

 

Der Plan? Ganz einfach: Zuerst die Ausschnitte für Eingangstür, Klappen und Fenster im Koffer anzeichnen. Klingt einfach, erfordert aber Präzision. Also, Laptop auf, Messwerkzeug bereit – und los geht’s mit der großen Frage: Wo soll das Fenster hin? Wo kommt die Klappe hin? Und, nicht zu vergessen: Bloß nicht zu weit links oder zu nah am Deckenrand ausschneiden, damit die Außenwand und die Kofferkonstruktion nicht mehr schwächen als nötig.

 

(C) Ernst und Meike Wagner   (C) Ernst und Meike Wagner

 

Zum Glück haben wir einen Plan. Dank „SketchUp Make“ ist alles millimetergenau durchdacht – zumindest auf dem Bildschirm. Ob die Realität dem Plan gehorcht? Das wird sich noch zeigen. Zunächst haben wir alle markierten Stellen mit Kreppband abgeklebt und dann mit einem Edding die Schnittlinien gezogen. Nach getaner Arbeit haben wir uns zurückgelehnt und den Koffer in seiner neuen „Tattoo-Optik“ auf uns wirken lassen.

 

(C) Ernst und Meike Wagner     (C) Ernst und Meike Wagner

 

Ein kleines Detail ist uns dann doch noch aufgefallen: Das Fenster am Kopfende im Schlafbereich muss noch ein Stück Richtung Decke verschoben werden. Aber das war’s dann auch schon. Alles in allem ein produktiver Tag – auch wenn er mit einer nicht ganz so erfrischenden Dusche begann!

 

Categories: Ausbauverlauf, Koffer, Planung

Ein unvergessliches Abenteuer mit dem Radiator: Lektionen in Kühlflüssigkeit-Duschen

Tag 79

 

Gestern wollte ich einfach nur ein Kabel verlegen – ganz harmlos, nichts Wildes. Doch wer hätte gedacht, dass dieser kleine Ausflug unter die Motorhaube in ein unfreiwilliges Dusch-Abenteuer münden würde?

Während ich so fröhlich das Kabel verlegte, bin ich versehentlich an die Ablassschraube des Radiators gestoßen. Tja, was soll ich sagen, diese Kunststoffteile halten auch nichts mehr aus, wenn sie über 15 Jahre alt sind. Offensichtlich hatte das Ventil schon einen kleinen Riss und wartete nur auf den passenden Moment, um mich in ein Desaster zu stürzen.

Natürlich musste das Ventil ersetzt werden, also habe ich schnell ein neues besorgt und den Austausch vorbereitet. Aber das alte Ventil wollte sich nicht so einfach geschlagen geben. Es war schon so spröde, dass von der Seite kein „Fleisch“ mehr da war, an dem ich es hätte greifen können. Da kam mein genialer Plan: Ein TORX in das vorhandene Loch klopfen und das Ventil damit herausdrehen. Klingt einfach, oder? Ja, dachte ich auch.

 

(C) Ernst und Meike Wagner

 

Eimer geschnappt, Ablassstutzen abgedichtet – schließlich sollte die Kühlflüssigkeit ja nur aus dem Ventil entweichen, nicht aus dem gesamten Kühlsystem. Dann kam der Moment der Wahrheit: Vorsichtig drehte ich das Ventil mit dem TORX heraus. Und, Überraschung! Statt einem sanften Rinnsal wurde ich mit einer vollen Ladung Kühlflüssigkeit begrüßt. Im Gesicht, im Mund, in den Haaren – überall! Wer hätte gedacht, dass Kühlflüssigkeit so vielseitig einsetzbar ist?

Nachdem ich den ersten Schock (und die unfreiwillige Dusche) überwunden hatte, habe ich schnell das neue Ventil eingesetzt und den ungewollten Springbrunnen beendet.

Ach ja, der Geschmack der Kühlflüssigkeit – eine Erfahrung, die man nicht so schnell vergisst. Falls du dich jemals gefragt hast, wie es ist, auf eine Mischung aus bitterem Metall und einer Spur von giftigem Kaugummi zu beißen, kann ich dir sagen: Es ist so ungefähr das, was du dir unter „unverwechselbar“ vorstellst.

Stell dir vor, du leckst an einem alten Autoteil, das in einem Meer aus bitterem Sirup geschwommen ist – nicht gerade das Gourmet-Erlebnis, auf das man hinarbeitet. Doch ich bin sicher, mein Magen hat diesen exotischen „Cocktail“ in Rekordzeit abgelehnt. Also, kleiner Tipp von mir: Lass die Kühlflüssigkeit lieber im Radiator, wo sie hingehört!

Die Moral von der Geschichte? Beim nächsten Mal lasse ich den Druck ab, bevor ich so etwas anfange. Aber hey, wieder was gelernt – und eine Erfahrung reicher. Denn wer braucht schon eine normale Dusche, wenn man eine mit Kühlflüssigkeit haben kann?

 

(C) Ernst und Meike Wagner

 

Categories: Ausbauverlauf, Fail

Ein weiteres Kabel – das letzte? Hoffentlich!

Tag 78

 

Es gibt wenig Dinge im Leben, die so befriedigend sind, wie ein Stück Technik so zu installieren, dass es uns das Leben einfacher macht. Es sei denn, du bist jemand, der Kabel verlegt. Dann ist das Leben nur dann einfacher, wenn du endlich das letzte Kabel eingezogen hast. Genau das habe ich jetzt getan – na ja, zumindest hoffe ich, dass es das letzte war.

Stell dir das vor: Da stehe ich also im Führerhaus, den Blick entschlossen auf den Punkt gerichtet, wo dieses Kabel hinmuss. Vom Führerhaus über den Motorraum bis zu einem mysteriösen Ort unter dem Koffer – der perfekte Pfad für das neueste Mitglied meiner Kabelfamilie. Aber bevor es losging, musste das gute Stück natürlich in einen Schutzschlauch gesteckt werden. Schließlich soll es weder frei herumbaumeln noch auf mysteriöse Weise anfangen sich frei zu vibrieren.

Die Verlegung selbst? Nun ja, das war eine zweistündige Reise durch den engen Raum, bei dem ich mich fühlte wie ein Chirurg bei einer besonders kniffligen Operation. Nur mit weniger Blut und mehr Flüchen. Aber hey, das gehört doch dazu, oder?

Warum der ganze Aufwand, fragst du? Ganz einfach: Damit ich das Grauwasserventil bequem vom Führerhaus aus öffnen kann. Denn wer will schon aussteigen müssen, nur um ein Ventil zu betätigen? Ich jedenfalls nicht!

Da ich das Leben so angenehm wie möglich gestalten möchte, wird das Ganze noch weiter optimiert: An dieser Stelle ist die Installation einer Kamera vorgesehen. So kann ich den Entsorgungsschacht jederzeit im Blick behalten und präzise den Punkt treffen, an dem das Grauwasser abgelassen werden soll, sobald das Ventil geöffnet wird.

Aber bis dahin genieße ich erstmal den Triumph, dieses Kabel endlich verlegt zu haben. Und hoffe inständig, dass es wirklich das letzte war. Doch wenn ich eines aus all den technischen Abenteuern gelernt habe, dann ist es das: Man sollte nie „nie“ sagen!