Wenn Gummitüllen plötzlich zum Endgegner werden
Tag 76
Wer hätte gedacht, dass man sich bei einem LKW nicht nur mit tonnenschwerem Metall, sondern auch mit scheinbar harmlosen Gummitüllen herumschlagen muss? Kaum liegt man unter dem Fahrzeug, eröffnet sich eine Welt voller Überraschungen – und Herausforderungen, die man so nicht auf dem Schirm hatte.
Ein Drama in mehreren Akten
Da liegt man also, Nase an der Achse, und plötzlich starren einen diese Gummitüllen für die Druckluftfederspeicher an. „Kein Problem“, denkt man sich, „die ziehe ich mal eben über die vorgesehene Nut.“ Tja, von wegen! Stunden später hat sich außer meinem Frustlevel nichts bewegt. Erst versuche ich es, dann kommt Meike ins Spiel – doch auch sie muss sich geschlagen geben. Die Tüllen sitzen bombenfest, aber eben nicht da, wo sie sollen.
Kein Happy End mit der Feststellbremse
Nach unzähligen Versuchen und der Erkenntnis, dass Gummitüllen einen zermürben können, kam der Geistesblitz: Was, wenn die Feststellbremse Schuld ist? Gesagt, getan – die Bremse wird gelöst, und plötzlich tut sich ein kleiner Gummitüllen-Wunderweg von etwa 15 cm auf. Der Arm, der die Tülle umschließen soll, hat sich bewegt, und zwar so weit, dass klar war: Das Ding hat keine Chance, sich über diese Strecke zu dehnen. Wir hätten also ewig weitermachen können, ohne dass die Tülle jemals ihren Platz gefunden hätte.
Federweg einstellen und entspannen
Doch keine Sorge, die Geschichte endet nicht in einem Gummitüllen-Desaster. Wie ich erfahren habe, lässt sich der Federweg einstellen! Das bedeutet, dass die Tüllen hoffentlich bald ihren richtigen Platz finden werden – ohne dass wir uns weiterhin die Haare raufen müssen.
Wer hätte gedacht, dass ein LKW so viele unerwartete Lektionen im Ärmel hat?